ApothekerInnen sind Experten für Medikamente und Ihre Anwendung und sind somit wissenschaftlerInnen. So wurden sie auch ausgebildet. Wenn Sie aber ein Offizin-Apotheke leiten, sind sie aber auch UnternehmerIn und VerantwortungsträgerIn. Sie müssen ihr Unternehmen erfolgreich führen heute aber und gleichzeitig die Weichen für die Zukunft stellen.
Wer die Zukunft gestalten will, muss eine Vorstellung davon entwickeln, welche Trends und Megatrends sich durchsetzen werden und muss die Konsequenzen und Potenziale in konkrete unternehmerische Massnahmen umsetzen. Beschreibung und Analyse dieser Trends und Megatrends verleihen Orientierung und Sicherheit in einer Welt, die sich immer mehr im Wandel befindet.
In dieser Blog-Reihe befassen wir uns mit den aktuellen Entwicklungen.
Die Änderungen im Medizinalberufegesetz und im Heilmittelgesetz, die in den letzten Jahren in Kraft getreten sind, sehen vor, dass ApothekerInnen neben vielen anderen Kompetenzen auch Grundkenntnisse über die Diagnose und Behandlung häufiger Gesundheitsstörungen und Krankheit haben mit dem Ziel, Arztpraxen und Spitäler zu entlasten, indem sogenannte «Bagatellfälle» bereits in der Apotheke gelöst werden können.
Dr. med. Andreas Meer, MSc. Health Information Management, dipl. Informatiker Universität Freiburg, ist Geschäfts- und Vertriebsleiter der in4Medicine. Ein Thema, das ihn seit langem antreibt, ist die Optimierung der medizinischen Triage in der Grundversorgung. In Zusammenarbeit mit der agfam hat er 2016 einen Kurslehrgang für Apotheker*innen zur Professionalisierung der medizinischen Ersteinschätzung in der Apotheke entwickelt.
Daniel Hugentobler ist Apotheker, Dozent für Rechtskunde für Pharmazie-Studierende an der ETHZ und Leiter für fachtechnische Unternehmensentwicklung bei Dr. Bähler Dropa AG. Auch bei der agfam referiert er zum Thema Recht.
Wir wollten wissen, was ihn dazu bewogen hat, sich so intensiv mit den Themen Recht und Qualität zu befassen und warum aus seiner Sicht diese Themen für die ApothekerInnen zunehmend wichtig sind.